Inhalt des Dokuments
zur Navigation
für eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in
Donnerstag, 19. Mai 2022
Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen (unter Vorbehalt der Mittelbewilligung)
Kennziffer: V-333/22
Bewerbungsfristende: 08.07.2022
Aufgabenbeschreibung:
Forschung im Verbundprojekt Modularer Lastverteilungsrahmen zur energie- und umweltschonenden Nutzlastoptimierung von Ladekranfahrzeugen in KMU (Kleine und Mittelständische Unternehmen)
- Erstellung von FE-Modellen und Durchführung von FE-Analysen von LKW-Lastverteilungsrahmen
- Aufbau und Durchführung von Messkampagnen zur Ermittlung von Belastungen im Kranbetrieb in der Region und Süddeutschland
- Konstruktive Optimierung von Lastverteilungsrahmen zur Gewichtsreduktion (u.a. Topologieoptimierung)
- Enge Zusammenarbeit mit mehreren mittelständischen Unternehmen
- Life Cycle Assessment
Erwartete Qualifikationen:
- Ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) in Maschinenbau, Luftfahrttechnik, Phys. Ingenieurwissenschaft, Fahrzeugtechnik oder angrenzenden Studiengängen wird vorausgesetzt.
- Erforderlich sind sehr gute Kenntnisse in der mechanischen Strukturberechnung, der Festigkeit, der Konstruktion sowie in der Anwendung numerischer Methoden (FEM).
- Erforderlich sind sehr gute Kenntnisse im experimentellen Arbeiten, beispielsweise in Automatisierungs- Mess-, Steuer- und Regelungstechnik und/oder der Signalverarbeitung.
- Erforderlich sind gute bis sehr gute Kenntnisse mit NI LabView.
- Eigeninitiative, Teamfähigkeit; hohe Einsatzbereitschaft werden erwartet.
- Deutsche Sprachkenntnisse sind unbedingt notwendig.
- Bevorzugt werden Bewerber*innen mit ANSYS-Kenntnissen, speziell in der Topologieoptimierung.
- Von Vorteil wären Erfahrungen (z. B. abgeschlossenes Praktikum oder eine abgeschlossene Ausbildung) im Bereich mechanische Fertigung/Produktion.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen (zusammengefasst in einem PDF-Dokument, max. 5 MB) ausschließlich per E-Mail an: yamina.roost(at)tu-berlin.de
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direktzugang: 214041.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.
Technische Universität - Der Präsident - Fakultät V, Institut für Maschinenkonstruktion und Systemtechnik, FG Konstruktion und Produktzuverlässigkeit, Prof. Dr.-ing. Robert Liebich, Sekr. H 66, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
für die Konstruktionslehre
Donnerstag, 04. November 2021
Wir suchen interessierte und engagierte Studierende als Tutor*in für die Anleitung und Betreuung von Studierenden in den Übungen zur Konstruktionslehre im Bachelorstudiengang.
Informationen zum Aufgabengebiet, zu den erwünschten Kenntnissen und Fähigkeiten sowie zur Einstellungsdauer und Stundenumfang entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung:
Senden Sie Ihre Bewerbung bitte ausschließlich per E-Mail an: mpm-TB-bewerbungenklehre(at)win.tu-berlin.de
für das Modul 'Darstellung technischer Systeme - DTS"
Donnerstag, 04. November 2021
Wir suchen interessierte und engagierte Studierende als Tutor*in für die Anleitung und Betreuung von Studierenden in den Übungen zu DTS im Bachelorstudiengang.
Informationen zum Aufgabengebiet, zu den erwünschten Kenntnissen und Fähigkeiten sowie zur Einstellungsdauer und Stundenumfang entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung:
Senden Sie Ihre Bewerbung bitte ausschließlich per E-Mail an: yamina.roost(at)tu-berlin.de
Aufbau experimenteller Prüfstände zur Optimierung des Wirkungsgrad im Antriebsstrang der Brennstoffzelle
Mittwoch, 29. Juni 2022
Wir suchen eine*n interessierte*n und engagierte*n Studierende*n als studentische Hilfskraft mit 40 h/Monat. Im Rahmen einer fachgebietsinternen Voruntersuchung sollen experimentelle Prüfstände zur Optimierung des Wirkungsgrad im Antriebsstrang der Brennstoffzelle (BoP-System) aufgebaut und betrieben werden. Detaillierte Informationen zu den erwünschten Kenntnissen und Fähigkeiten entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung.
Einstellungszeitraum: 01.09.2022 - 31.08.2024
Die Ausschreibungsfrist endet am 13.07.202022.
Inhaltliche Fragen zur Ausschreibung beantwortet Ihnen gern Herr Dr. Tien Dat Phan.
DFG Schwerpunktprojekt 2305 - Gasfolienlager
Mittwoch, 29. Juni 2022
Im Rahmen des DFG-finanzierten Schwerpunktprojekts 2305 (SPP 2305) "Standardisierte integrale Instrumentierung von Gasfolienlagern zur Zustands- und Betriebsüberwachung" suchen wir eine/n interessierte/n und engagierte/n Studierende/n als studentische Hilfskraft. Detaillierte Informationen zum Aufgabengebiet und zu den erwünschten Kenntnissen und Fähigkeiten entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung.
Einstellungszeitraum: 01.08.2022 - 31.07.2024
Die Ausschreibungsfrist endet am 13.07.2022.
Inhaltliche Fragen zur Ausschreibung beantwortet Ihnen gern Herr Majid Ahmadzadeh, M.Sc.
QIO-Projekt II-04 "Verknüpftes und problemorientiertes Lernen"
Donnerstag, 16. Dezember 2021
Kennziffer: V-20211207-3
Einstellungszeitraum: voraussichtlich 01.01.2022 - 30.09.2024
Umfang der mtl. Arbeitsstunden: 40
Aufgabenart: Forschung
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Robert Liebich
Ihre Bewerbung senden Sie bitte ausschließlich per E-Mail an Frau Y. Roost (yamina.roost[at]tu-berlin.de)
Die Aushangfrist wurde in Absprache mit dem PRSB verlängert.
Aufgabenbeschreibung
- Mitarbeit im QIO-Projekt 11 „04 "Verknüpftes und problemorientiertes Lernen: erfolgreicher Studieneinstieg mit heterogenen Gruppen"
- Entwicklung gemeinsamer Lehrmaterialien und Methoden für die Lehrveranstaltungen Konstruktionslehre, Statik und elementare Festigkeitslehre, Kinematik und Dynamik, Werkstoffkunde
- Einführung und Erprobung der erarbeiteten Materialien und Methoden in Übungen und Tutorien der oben genannten Lehrveranstaltungen
Erwünschte Kenntnisse und Fähigkeiten
- gute bis sehr gute Kenntnisse aus der Konstruktionslehre, Maschinenelemente, Werkstofftechnik und Mechanik
- sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- sicheres Auftreten, selbstständiges Arbeiten und Teamfähigkeit in interdisziplinärer Umgebung
Allgemeines zur Bewerbung
Zu den erforderlichen Bewerbungsunterlagen zählen:
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Letztes Schulzeugnis
- aktuelle Notenliste
- Studienbescheinigung des aktuellen Semesters
- erwünscht: Zeugnisse aus Praktika
Ihre aussagekräftige Bewerbung unter Nennung der Ausschreibungskennziffer senden Sie bitte per E-Mail an die in der Ausschreibung angegebene E-Mail-Adresse.
Ausschreibungen hängen ebenfalls an den "Schwarzen Brettern" in unserem Fachgebiet aus.