Inhalt des Dokuments
Auswuchttechnik
In der Lehrveranstaltung werden die folgenden und weitere Themen der Auswuchttechnik vermittelt:
Auswuchten starrer Rotoren in harten und weichen Lagern, modales Auswuchten nachgiebiger Rotoren nach der n-Theorie und der 2+n-Theorie, Auswuchten mit Einflußzahlen, Meßverfahren, Sensoren, Auswuchtmaschinen.
Diese Veranstaltung setzt sich zusammen aus:
» 2 SWS Vorlesung
» 2 SWS Experimentelle Übungen.
Die experimentellen Übungen finden in kleinen Gruppen im Versuchsfeld in der Wasserbauhalle (zwischen Mathematik- und Architekturgebäude) statt. Die Teilnehmerzahl ist beschränktDie experimentellen Übungen finden in kleinen Gruppen im Versuchsfeld in der Wasserbauhalle (zwischen Mathematik- und Architekturgebäude) statt. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Die Lehrveranstaltung wird im Sommersemester angeboten.
Ansprechpartner
Für Fragen zur Organisation und zum Ablauf der Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an:
» Tomasz Pronobis, M.Sc.
Fachliche Fragen klären Sie bitte während des Übungsbetriebes oder in den Sprechstunden.
Prüfungstermine
Siehe unter Rotordynamik
Hinweise zur Prüfungsanmeldung
Betrifft ausschließlich Anmeldungen in Papierform beim Prüfungsamt:
Die mündliche Prüfung muss innerhalb von drei Monaten nach der Anmeldung durchgeführt werden. (§ 43 Abs. 3 AllgStuPO v. 8. Mai 2013).
Beachten Sie diese Regelung bitte bei der Anmeldung der Prüfung!
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
582
Vorlesung
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Robert Liebich
Zeitraum:
10.04.2019 bis 13.07.2019
Mi 10:00 - 12:00 Uhr
Ort: H 4105/06
Vorlesungsverzeichnis (LSF)
582
Integrierte LV (VL mit UE)
Dozent: M.Sc. Gregor Schilling
Zeitraum:
11.04.2019 bis 13.07.2019
Do 10:00 - 12:00 Uhr
Ort: H 3013
Vorlesungsverzeichnis (LSF)